Zum Inhalt der Seite springen

SSBL mit neuem Wohnangebot in der Stadt Luzern 

Im Fokus

Die SSBL Stiftung für selbstbestimmtes und begleitetes Leben ermöglicht sieben Klientinnen und Klienten den Umzug in zwei Wohnungen in einem neu erbauten Mietshaus, nahe der Allmend. Wir haben bei zwei der neuen Mieter nachgefragt, warum sie weg von Rathausen und in die Stadt ziehen wollen.

Susanne B. freut sich vor allem darauf, oft ins Kino zu gehen oder in feinen Restaurants zu essen. Bei René Z. steht nach 16 Jahren in Rathausen der Wunsch nach einer Veränderung der Wohnsituation im Fokus. Er will in der Stadt leben. Das Fussballstadion befindet sich in Fussdistanz und dort wird er häufig anzutreffen sein. Beide haben den Wunsch, selbstständiger zu werden, selbstbestimmter leben zu können und mehr Teilhabe in der Gesellschaft zu erfahren.

Die Mitglieder der beiden Wohngemeinschaften (WG) müssen mit Unterstützung eines Wohntrainings verschiedene Hausarbeiten übernehmen. Wie gross ist diese Bereitschaft?
Susanne B.: Ich will vor allem lernen, noch besser zu kochen und backen und die anderen in meiner WG mit feinen Sachen verwöhnen. Auch das Einkaufen würde ich gerne übernehmen. Waschen, putzen und bügeln würde ich aber auch.

«In der WG möchte ich lernen, besser zu kochen und zu backen.»


René Z.: Es ist klar, dass da viele Aufgaben im Haushalt erledigt werden müssen. Ich würde gerne staubsaugen und vielleicht auch noch andere Sachen lernen und die dann auch erledigen.

Die WG-Mitglieder können rund um die Uhr Betreuung anfordern und werden in ihren neuen Alltag gut eingeführt und begleitet. Wieviel Betreuung wird erwartet oder gewünscht?
René Z.: Ich will künftig viel mehr selbst entscheiden können und hoffe, dass ich dabei unterstützt werde und so noch selbstständiger werde.

«Nach 16 Jahren auf dem Land möchte ich jetzt in der Stadt leben.»


Susanne B.: Es ist mir wichtig, dass wir Pläne, auch Zeitpläne haben, damit wir wissen, wann wir Hausarbeiten erledigen müssen, in den Ateliers arbeiten und Freizeit geniessen können.

Mit einem Umzug gehen auch Unsicherheit und Ängste einher. Was macht Angst?
René Z.: Ich hoffe, dass es unter den WG-Mitgliedern wenig Streit gibt und wir immer wieder Frieden schliessen können.
Susanne B.: Ich habe es nicht gerne, wenn zu laut geredet oder herumgelärmt wird. Ich hoffe, dass es vor allem am Abend ruhig ist und ich vor dem Fernseher Filme sehen kann und nicht gestört werde.

Die neuen Wohngemeinschaften in einem Wohnhaus auf der Allmend werden im März 2025 bezogen.

Hier gehts zum PDF. 

Bodenständiger Quereinsteiger bei der SSBL

Beim Anblick der muskulösen, tätowierten Oberarme und Sturmfrisur kommt wohl niemand auf die Idee, dass Georg mit weit über 50 Jahren demnächst seine Ausbildung zum FaBe bei der SSBL beginnt.

SSBL mit neuem Wohnangebot in der Stadt Luzern

Die SSBL eröffnet zwei neue Wohngruppen auf der Allmend in der Stadt Luzern. Mit dabei sind René Z. und Susanne B. Beide wollen mehr auf eigenen Füssen stehen.  

SSBL neu mit Ateliers und Geschenkshop in der Stadt

Die SSBL eröffnet im März 2025 in der Stadt Luzern einen Geschenkshop und drei neue Ateliers. Martina Müller, Leiterin Geschenkshop / Lädeli, erklärt im Interview, was das mit der Strategie 2030 zu tun hat. 

Viel Fingerspitzengefühl in der letzten Lebensphase

Menschen mit Behinderung finden bei der SSBL einen Platz fürs Leben, sie werden aber auch in ihrer letzten Lebensphase von Fachpersonen begleitet und gepflegt. Ein Gespräch mit Martina Rosenberg, Pflegefachfrau im Pflegebereich Kanton der SSBL.

50 Jahre Behindertenseelsorge: Jubiläumswoche startet in der SSBL

Behindertenseelsorgerin Fabienne Eichmann leistet wertvolle Arbeit in der SSBL. Anlässlich des 50-Jahr-Jubiäums sagt sie: «Ich glaube, unsere Kirche ist vom Grundauftrag her auf Inklusion ausgerichtet.»

Seiten-Ende, nach oben springen