Zum Inhalt der Seite springen

«Sie alle gehören zu unserem Dorf»

Aktuelles

Neben dem Hauptsitz in Rathausen gehören zehn weitere Standorte zur SSBL. Ein Besuch im Wohnhaus Gärtnerhüsli in Schüpfheim zeigt, wie das Motto «z’mitts drin» im Alltag gelebt wird.

Antoinette Emmenegger schreitet mit zackigen Schritten voran und zieht den Einkaufstrolley hinter sich her. Andi Suter, der wie üblich mit dem Rollator unterwegs ist, nimmt es gemütlicher. Das Ziel der beiden ist jedoch dasselbe: Gemeinsam mit ihrem Betreuer René Egli steuern die Bewohnenden des SSBL-Wohnhauses Gärtnerhüsli den Dorfladen in Schüpfheim an.

Vor dem Eingang gehen die drei nochmals die Einkaufsliste durch: Orangensaft, Sirup, Tee, Mais, Joghurt und noch einige weitere Produkte sollen besorgt werden. Als das Trio den Laden betritt, wird es sofort von der Verkäuferin begrüsst: «Salü Antoinette, schön dich zu sehen!» Auch andere Kundinnen halten einen Schwatz mit Antoinette und Andi. Man kennt sich, man duzt sich, man hebt die Hand zum Gruss.

 

Offener, rücksichtsvoller Umgang 

Inklusion. Das ist ein Begriff, der im Zusammenhang mit der Eingliederung von Menschen mit Behinderungen häufig fällt. Was theoretisch klingt, lässt sich bei einem Besuch in Schüpfheim ganz direkt miterleben. Hier findet die Inklusion nicht bloss auf dem Papier, sondern täglich auf der Strasse, in der Käserei, beim Bäcker oder eben im Dorfladen statt. 

«Die Menschen der SSBL gehören zu unserem Dorf», sagt Ruth Röösli, seit 20 Jahren als Verkäuferin im Denner tätig. Ähnlich tönt es bei Sibylle Dahinden und Margrit Heini-Ziswiler. Auch die beiden Teamleiterinnen des Wohnhauses Gärtnerhüsli schätzen den Austausch mit der Bevölkerung. «Der Umgang mit Menschen mit Behinderungen ist für die Leute hier ganz normal.» Die Bevölkerung pflege einen offenen, rücksichtsvollen Umgang mit den Klientinnen und Klienten der SSBL.

Dass die SSBL und ihre Bewohnenden in Schüpfheim so präsent sind, hat verschiedene Gründe. Einer davon ist die Lage: Das Wohnhaus befindet sich nur wenige Gehminuten vom Bahnhof entfernt. Zudem führt ein öffentlicher Spazierweg mitten durch das SSBL-Gelände. Die Klientinnen und Klienten sind aber auch deshalb so gut integriert, weil sich die SSBL seit jeher um eine aktive Teilnahme am Dorfleben bemüht. «Ob beim Alpabzug, an der Fasnacht oder am traditionellen Kalten Markt: Unsere Bewohnerinnen und Bewohner sind immer mittendrin», so Sibylle Dahinden. Darüber hinaus lädt die SSBL die Bevölkerung regelmässig zu sich ein; so findet jedes Jahr eine Stubete im Gemeinschaftssaal des Gärtnerhüsli statt. 

Das Gärtnerhüsli ist keine Ausnahme. «Auch wenn alle Standorte etwas anders ticken, haben sie doch eines gemeinsam: Sie alle sind in der Regel sehr stark in den jeweiligen Gemeinden verankert», sagt Christiane Tutte, die als Bereichsleiterin für die Standorte Schüpfheim, Hergiswil b. Willisau, Knutwil, Reiden und Pfaffnau verantwortlich ist. 

«Mit Ausnahme von Bad Knutwil und Rathausen befinden sich alle Standorte im Dorfkern. Für uns ist es sehr wichtig, einen guten Draht zur Bevölkerung zu haben.» In Hergiswil zum Beispiel finden die Teamleiter-Sitzungen im Gemeindehaus statt, in Pfaffnau wird in der Mehrzweckhalle geturnt. «Auch zu den Kirchgemeinden pflegen wir einen guten Kontakt.» 

 

Kommunikatives Geschick gefragt

Neben vielen schönen Seiten bringt die Nähe zu den Gemeinden aber auch Herausforderungen mit sich. «Es kam schon vor, dass sich Leute gestört fühlten», so Tutte. In solchen Fällen sei kommunikatives Geschick gefragt.

Bei unserem Besuch im Dorfladen ist das nicht nötig. Die Stimmung ist ausgelassen und fröhlich. Als Antoinette, Andi und René ihren Einkaufs­trolley gefüllt und den Laden verlassen haben, winkt ihnen die Verkäuferin Ruth Röösli nach. «Uf Wederluege!»

Bodenständiger Quereinsteiger bei der SSBL

Beim Anblick der muskulösen, tätowierten Oberarme und Sturmfrisur kommt wohl niemand auf die Idee, dass Georg mit weit über 50 Jahren demnächst seine Ausbildung zum FaBe bei der SSBL beginnt.

SSBL mit neuem Wohnangebot in der Stadt Luzern

Die SSBL eröffnet zwei neue Wohngruppen auf der Allmend in der Stadt Luzern. Mit dabei sind René Z. und Susanne B. Beide wollen mehr auf eigenen Füssen stehen.  

SSBL neu mit Ateliers und Geschenkshop in der Stadt

Die SSBL eröffnet im März 2025 in der Stadt Luzern einen Geschenkshop und drei neue Ateliers. Martina Müller, Leiterin Geschenkshop / Lädeli, erklärt im Interview, was das mit der Strategie 2030 zu tun hat. 

Viel Fingerspitzengefühl in der letzten Lebensphase

Menschen mit Behinderung finden bei der SSBL einen Platz fürs Leben, sie werden aber auch in ihrer letzten Lebensphase von Fachpersonen begleitet und gepflegt. Ein Gespräch mit Martina Rosenberg, Pflegefachfrau im Pflegebereich Kanton der SSBL.

50 Jahre Behindertenseelsorge: Jubiläumswoche startet in der SSBL

Behindertenseelsorgerin Fabienne Eichmann leistet wertvolle Arbeit in der SSBL. Anlässlich des 50-Jahr-Jubiäums sagt sie: «Ich glaube, unsere Kirche ist vom Grundauftrag her auf Inklusion ausgerichtet.»

Seiten-Ende, nach oben springen