Zum Inhalt der Seite springen

Führungswechsel bei der SSBL

Aktuelles

Der Stiftungsrat der SSBL hat Walter Dellenbach zum Vorsitzenden der Geschäftsleitung der SSBL Stiftung für selbstbestimmtes und begleitetes Leben gewählt. Nadja Brunner wird Leiterin Arbeiten und nimmt neu Einsitz in die Geschäftsleitung.

Walter Dellenbach stiess im Oktober 2019 als Mitglied der Geschäftsleitung und Leiter Human Resources (HR) zur SSBL. In dieser Funktion übernahm er die Gesamtverantwortung für den Bereich HR für über 840 Mitarbeitende, die in rund 30 verschiedenen Berufsgruppen arbeiten.

Im Sommer 2022 wurde die Informatikabteilung in den Bereich HR überführt und ebenfalls Walter Dellenbach unterstellt. Er war zudem verantwortlich für die fortschreitende Digitalisierung und führte ausserdem ein neues Lohnsystem und das Business Intelligence Tool ein.

Walter Dellenbach arbeitete bereits früher in einer sozialen Institution und bringt für die Funktion des Vorsitzenden der Geschäftsleitung Branchenerfahrung, exzellente Führungsqualitäten, fundiertes IT-Wissen und einen MBA der Hochschule Luzern mit. Er löst Pius Bernet ab, der von 2018 bis 2023 der SSBL als Geschäftsführer vorstand. Walter Dellenbach ist 53 Jahre alt und wohnt mit seiner Familie in Nottwil.


Neue Leiterin für den Bereich Arbeiten und Mitglied der Geschäftsleitung

Nadja Brunner, dipl. Sozialpädagogin HF, hatte erstmals im Jahr 2006 Kontakt zur SSBL. Auf ein Praktikum in der Betreuung bei der SSBL folgten Lehr- und Wanderjahre und im Oktober 2012 kehrte sie mit einem mit Wissen und Erfahrung gut gefüllten Rucksack zur SSBL zurück. In verschiedenen Funktionen sammelte sie neue Erfahrungen und reicherte ihr Fachwissen weiter an.

Im Herbst 2022 wurde ihr die Leitung «Arbeiten in Ateliers» anvertraut und jetzt übernimmt sie die Gesamtverantwortung des Bereichs «Arbeiten» und nimmt Einsitz in die Geschäftsleitung. Nadja Brunner ist 37 Jahre alt und wohnt in Ebikon.


Die Wechsel in der operativen Leitung gelten seit dem 1. August 2023.

Bodenständiger Quereinsteiger bei der SSBL

Beim Anblick der muskulösen, tätowierten Oberarme und Sturmfrisur kommt wohl niemand auf die Idee, dass Georg mit weit über 50 Jahren demnächst seine Ausbildung zum FaBe bei der SSBL beginnt.

SSBL mit neuem Wohnangebot in der Stadt Luzern

Die SSBL eröffnet zwei neue Wohngruppen auf der Allmend in der Stadt Luzern. Mit dabei sind René Z. und Susanne B. Beide wollen mehr auf eigenen Füssen stehen.  

SSBL neu mit Ateliers und Geschenkshop in der Stadt

Die SSBL eröffnet im März 2025 in der Stadt Luzern einen Geschenkshop und drei neue Ateliers. Martina Müller, Leiterin Geschenkshop / Lädeli, erklärt im Interview, was das mit der Strategie 2030 zu tun hat. 

Viel Fingerspitzengefühl in der letzten Lebensphase

Menschen mit Behinderung finden bei der SSBL einen Platz fürs Leben, sie werden aber auch in ihrer letzten Lebensphase von Fachpersonen begleitet und gepflegt. Ein Gespräch mit Martina Rosenberg, Pflegefachfrau im Pflegebereich Kanton der SSBL.

50 Jahre Behindertenseelsorge: Jubiläumswoche startet in der SSBL

Behindertenseelsorgerin Fabienne Eichmann leistet wertvolle Arbeit in der SSBL. Anlässlich des 50-Jahr-Jubiäums sagt sie: «Ich glaube, unsere Kirche ist vom Grundauftrag her auf Inklusion ausgerichtet.»

Seiten-Ende, nach oben springen